Basiswissen

Hilfe, ich hab Pilling!

Du kennst sie, die kleinen Knötchen, die sich an stark beanspruchten Stellen unserer Strickstücke bilden. Pilling, was ist es – woher kommt es?Es kommt an fast allen Textilien vor, je kürzer die verwendeten Fasern desto stärker – je filzanfälliger das Textil desto größer sind die Knötchen. Manche Fasern sollen sehr anfällig für Pilling sein, andere …

Hilfe, ich hab Pilling! Weiterlesen »

Ein Strickstück entsteht: Maschenproben

Diese vermeintlich unnötigen Läppchen, warum und wann sollte man das tun und warum kann ich nicht die Maschenprobe von ner Freundin nehmen? Du strickst ein Tuch, alles sieht gut aus, gibst es nach dem Abketten ins Entspannungsbad und bekommst einen labberigen Monsterlappen zurück. Kennst du das?Noch schlimmer, ein Oberteil, alles passt und nach dem ersten …

Ein Strickstück entsteht: Maschenproben Weiterlesen »

Ein Strickstück entsteht: Wolle im Strang

Warum gibt es handgefärbte Garne eigentlich nur im Strang, das ist doch irre unpraktisch, oder? Handfärbegarne kauft man in der Regel als Strangware, die Fäden liegen locker im Ring nebeneinander. Diese Form ermöglicht viele Färbetechniken, die Farben können sich gut verteilen oder definiert gesetzt werden. Ein Strang kann auch gut ausgewaschen werden und im Strang …

Ein Strickstück entsteht: Wolle im Strang Weiterlesen »

Strickstücke spannen – Blocken

Kennst du das, du strickst vor dich hin und irgendwie ist dein Maschenbild unruhig und ungleichmäßig. Dein Tuch ist total klein obwohl es laut Anleitung (und passender Maschenprobe) über 2m lang sein sollte, Lacemuster kommen micht gut raus oder Brioche sieht gekneult und faltig aus.In 99% der Fälle hilft hier Spannen oder, englisch, Blocken.Nach der …

Strickstücke spannen – Blocken Weiterlesen »

Warenkorb